Starlab Pioneers
Der nächste Schritt ins All
Der erdnahe Orbit ist heute ein zentraler Ort für Forschung und Entwicklung. Die Internationale Raumstation (ISS) hat über zwei Jahrzehnte hinweg maßgeblich definiert, was dort möglich ist, und die Weltraumforschung entscheidend geprägt. Doch das Ende dieser Ära rückt näher – die ISS wird in absehbarer Zeit außer Dienst gestellt.
Unsere Generation steht noch am Beginn ihrer Laufbahn. Auch wenn die ISS bereits einige studentische Gruppen inspiriert und geprägt hat, wird für uns die nächste Raumstation eine weitaus größere Bedeutung haben. Deshalb ist es für uns als BVSR entscheidend, schon heute den Kontakt zu jenen zu suchen, die diese neuen Raumstationen entwickeln.
Starlab wird als kommerzielle Nachfolgerin der ISS in den Orbit gebracht und ist auf eine Betriebsdauer von rund 30 Jahren ausgelegt – ein Zeitraum, der sich über den Großteil der beruflichen Laufbahn der meisten von uns erstrecken wird. Man kann also sagen: Starlab ist unsere Raumstation.
Da Starlab nicht einfach eine Kopie der ISS ist, sondern auf deren Erfahrungen aufbaut, eröffnen sich neue Chancen und Potenziale. Hier wird echte Pionierarbeit möglich sein.
Aus diesem Grund kooperiert der BVSR mit Starlab in der gemeinsamen Initiative Starlab Pioneers: Gemeinsam erkunden wir schon heute, welche Experimente, Technologien und Geschäftsmodelle morgen auf Starlab Realität werden können.
Wir laden Studierende und Forschende ein, gemeinsam die Potenziale der neuen Raumstation auszuloten. So entsteht eine Generation, die die Möglichkeiten der Starlab-Ära nicht nur nutzt, sondern erweitert.