ODIN
Orbital launcher Design competItioN
Der Designwettbewerb ODIN zielt darauf ab, studentische Entwicklungsarbeit in der Raketentechnologie zusammenzutragen, um diese zu fördern und für Unterstützer sichtbar zu machen.
WAS UNS AUSMACHT.
Mission.
Wir sind Studierende aus Luft- und Raumfahrtvereinen unter dem Dachverband des BVSR (Bundesverband studentischer Raumfahrt).
Was machen wir?
Wir veranstalten einen theoretisch ausgerichteten Designwettbewerb. Studentische Vereine sind noch nicht in der Lage, eine orbitale Trägerrakete zu bauen. Wir wollen dafür notwendige Technologien auf kleinerem Maßstab (subscale) zusammentragen.
Unsere Ziele dabei sind:
- Studentischer Designwettbewerb für Mitgliedsvereine des BVSR
- Komponentendesigns für eine (subscale) Demonstrator-Rakete sammeln
- Hochskalierungsvorstellungen von Demonstrator- zu Orbital-Rakete sammeln
- Kooperationen zwischen den Vereinen antreiben
Wir nehmen uns dabei die japanische SS-520 Rakete zum Vorbild für die Wettbewerbsausrichtung.
Wie funktioniert der ODIN?
- Wir ermöglichen das Einbringen von Vereins-Know-How
- Einzelne Raketenkomponenten werden in Aufgaben behandelt (Antrieb, Avionik, Struktur, Nutzlast, etc.)
- Einreichungen müssen nicht jede Aufgabe abdecken, sondern spiegeln die Stärken der Vereine wieder
- Einreichungen sind orientiert an den Abgaben zu Wettbewerben wie der
„European Rocketry Challenge“ (Designübersicht)

WER TEILNEHMEN KANN.
Mitgliedsvereine des BVSR und alle, die es werden.
Teams von Vereinen, die zum Zeitpunkt der BVSR-Konferenz 2026 BVSR-Mitglied sind, können teilnehmen.
WER UNS VERTRITT.
Unsere Projektleitung.

Jonathan Mayer
TUDSaT (Darmstadt)

Reyna Kleinau
WüSpace (Würzburg)
Unsere JurorInnen.
Prof. Dr. Chiara Manfletti
TU München, CEO Neuraspace
Prof. Dr. Reinhold Bertrandt
TU Darmstadt, ESA
Prof. Dr. Sergio Montenegro-Retana
Uni Würzburg
Prof. Dr. Jens Schiefele
TU Darmstadt
Prof. Dr. Stefanos Fasoulas
IRS Stuttgart
Dipl.-Ing. Kai Schirrmacher
DLR Raumfahrtagentur
Dr. Christian Schmierer
CEO HyImpulse